Springe zum Inhalt

In der allerletzten Sekunde

Mittelschule Miltenberg gewinnt ein starkes Dribble&Dance-Basketballturnier

Davon hatte Sahin Selova geträumt. Wovon wohl viele Sportler träumen: In der letzten Sekunde den entscheidenden Wurf treffen und zum Helden zu werden. Im Finale vom Dribble&Dance-Basketballturnier in Miltenberg lief die Uhr gerade ab. Die Realschule Miltenberg führte 10:9. Fünf Sekunden blieben und die Mittelschule Miltenberg warf an der Grundlinie ein. Der erste Wurf verfehlte, der zweite ging daneben, 3, 2, 1... der Ball landete bei Selova. Der Wurf des Neuntklässlers ging durchs Netz, als die Uhr ablief. Beim Basketball zählt das noch. Die Mittelschule hatte gewonnen.

Das dritte Dribble&Dance-Turnier war größer und ausgeglichener als in den beiden Jahren zuvor. Zwölf Teams nahmen in der Churfrankenhalle teil, von Obernburg und Aschaffenburg bis Walldürn und Wertheim: Realschulen, Mittelschulen, Berufsschulen und eine Förderschule. Der veranstaltende Lehrer Maxim Stöckigt war stolz und froh über die tolle Resonanz, die Freude der Teilnehmer und den größtenteils fairen Umgang. In den letzten Spielen umarmten sich gegnerische Trainer und Spieler, nachdem sie sich zuvor hart bekämpften.  

Die Mittelschule Miltenberg gewann dank einer leidenschaftlichen Verteidigung, einem variablen Angriffsspiel, starkem Rebounding und einer mannschaftlichen Geschlossenheit.  „So eine großartige Mischung von Spielern hatte ich noch nie und wer weiß, wann wir wieder so ein tolles Schulteam haben werden. Die Jungs zeigten schon seit Monaten jede Woche in unserer Basketball-AG viel Begeisterung“, meinte Betreuer Stöckigt.

Herausragten neben dem Finalhelden Selova vor allem Center Georgy Malania, der insgesamt 24 Punkte erzielte und wie ein Ruhepol unter dem Korb wirkte. Dabei spielte der russischstämmige Zehntklässler mit einem angebrochenen Finger. Malania ist ein echter Basketballfreak. Vor ein paar Wochen brachte er an seinem Geburtstag eine riesige Basketballtorte in die Schule mit.

Außerdem überragte Flügelspieler Adrian Leinbach (22 Punkte). Dabei hatte der Neunklässler erst im Herbst überhaupt mit Basketball angefangen und erst noch den Korbleger lernen müssen. Lernbegierig und aufmerksam saugte er in Windeseile die Grundlagen des Spiels auf. „In der Schule würde man so einen Lerneifer als Streber bezeichnen. Wahnsinn, wie viel Energie er in den Basketball steckt“, meinte Stöckigt. Im Turnier trieb Leinbach sein Team mit starker Persönlichkeit an und dominierte mit kaum zu stoppenden blitzschnellen Drives zum Korb.

Die Mittelschule Miltenberg gewann, aber es hätte auch anders ausgehen können. Ab dem Halbfinale waren die Partien so eng, dass wohl auch die Realschulen aus Miltenberg und Wertheim den Pokal hätten holen können. Am Ende entschied ein wenig das Glück, so wie beim Wurf in der letzten Sekunde.

Maxim Stöckigt, Mittelschule Miltenberg

Galerie der teilnehmenden Mannschaften:

Spielergebnisse:

Gruppe A

Realschule Miltenberg – De la Salle Aschaffenburg                        10:0

Mittelschule Obernburg II – Realschule Walldürn                           0:15

Mittelschule Obernburg II – Realschule Miltenberg                       2:12

Realschule Wertheim – De la Salle Aschaffenburg                          13:0

Realschule Miltenberg – Realschule Wertheim                                16:11

Mittelschule Obernburg II – De la salle Aschaffenburg                 10:0

Tabelle: 1. Realschule Miltenberg, 2. Realschule Wertheim, 3. Mittelschule Obernburg II, 4. De la Salle Aschaffenburg

 Gruppe B

Realschule Wertheim II – Mittelschule Obernburg                         4:2

Realschule Walldürn – Janusz Koczak Elsenfeld                                               12:0

Realschule Wertheim II – Janusz Koczak Elsenfeld                          26:0

Mittelschule Obernburg – Realschule Walldürn                                               0:11

Realschule Walldürn – Realschule Wertheim II                                 10:0

Mittelschule Obernburg – Janusz Koczak Elsenfeld                        8:2

Tabelle: 1. Realschule Walldürn, 2. Realschule Wertheim II, 3. Mittelschule Obernburg, 4. Janusz Koczak Elsenfeld

Gruppe C

Mittelschule Miltenberg – Berufsschule Miltenberg II                  18:9

Mittelschule Klingenberg – Mittelschule Amorbach                       11:13

Mittelschule Miltenberg – Mittelschule Klingenberg                     10:0

Berufsschule Miltenberg II – Mittelschule Amorbach                    2:9

Mittelschule Klingenberg – Berufsschule Miltenberg II                6:2

Mittelschule Miltenberg – Mittelschule Amorbach                        14:2

Tabelle: 1. Mittelschule Miltenberg, 2. Mittelschule Amorbach, 3. Mittelschule Klingenberg, 4. Berufsschule Miltenberg II

Gruppe D:

Mittelschule Miltenberg II – Berufsschule Miltenberg                                  10:0

Mittelschule Elsenfeld – Mittelschule Großwallstadt                     5:18

Mittelschule Großwallstadt – Mittelschule Miltenberg II             11:4

Mittelschule Elsenfeld – Berufsschule Miltenberg                          8:2

Mittelschule Miltenberg II – Mittelschule Elsenfeld                       4:0

Mittelschule Großwallstadt – Berufsschule Miltenberg                               8:4

Tabelle: 1. Mittelschule Großwallstadt, 2. Mittelschule Miltenberg II, 3. Mittelschule Elsenfeld, 4. Berufsschule Miltenberg

Viertelfinale:

Realschule Walldürn – Mittelschule Amorbach                                11:9

Mittelschule Miltenberg – Realschule Wertheim II                         18:0

Realschule Miltenberg – Mittelschule Miltenberg II                       8:4

Mittelschule Großwallstadt – Realschule Wertheim                      8:13

Halbfinale:

Realschule Miltenberg – Realschule Walldürn                                  7:2

Mittelschule Miltenberg – Realschule Wertheim                            10:8

Finale:

Mittelschule Miltenberg – Realschule Miltenberg                          11:10

Spielszenen ...

Kochsmühle Preisverleihung 2019 für die Mittelschule Miltenberg

Jedes Jahr haben die Schülerinnen und Schüler aus unserem Landkreis die Möglichkeit, einen Künstler in der Kochsmühle kennen zu lernen.

Doch dabei steht nicht die Bildbetrachtung im Vordergrund, sondern das aktive „Mitgestalten“ und Interpretieren der dort veröffentlichten Bilder.

In diesem Workshop entstehen so ganz besondere und einzigartige Kunstwerke, die im Anschluss an die Ausstellungsdauer der Kochsmühle nach einer ersten Juribewertung im Landratsamt mit einer feierlichen Vernissage ausgestellt werden. Diesen Schritt ins Landratsamt haben immerhin 16 Schülerinnen und Schüler unserer Schule erreicht. Einige Wochen später gelangen alle Kunstwerke aus dem Landratsamt in eine weitere finale Endausscheidung, mit Prämierung und Überreichung von wertvollen Sachpreisen. Die so genannte FritzSchaefler-Preisverleihung findet alljährlich in Eschau statt. Zwei unserer Schüler haben es bis dorthin geschafft. Man staunt, wenn man betrachtet, dass von insgesamt 700 Schülerinnen und Schülern aus dem Landkreis nur zwölf für Eschau ausgewählt werden und gleich zwei Schüler unserer Schule dabei sind. Die Schülerin Somia Abazid und der Schüler Riordan Wassum konnten an der offiziellen Preisverleihung leider nicht teilnehmen und wurden deshalb in einer kleinen Feierstunde an unserer Schule geehrt. 

Diese Bilder haben es bis in die letzte Auswertung geschafft:

Mohammad Soleymann, Lilly White, Tim Gäßler, Evelina Stang, Grazia Troisi, Cristiana, Vilcea, Juliana, Raluca Coman, Veronika Gabriel, Jonas, Kempf, Nele Geyer, Ovidiu Ciuciuna, Anastassiya Remesnik, Ichrak Mezian, Anika Gramlich, Erblina Berisha, Sarah Fries

Alexander Höring, Fachbereich Kunst

„Ich glaube, sie kommen!“, rief ein Schüler der 5. Klasse aufgeregt. Freudig erwartet wurden, wie in jedem Frühjahr, die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Grundschule Miltenberg, die die Mittelschule Miltenberg besuchten, um diese als weiterführende Schule besser kennenlernen zu können.

Im Musiksaal wurden die Viertklässler zuerst einmal von Rektorin Hildegard Bauer und der Schulband herzlich willkommen geheißen. Anschließend wurden sie in Kleingruppen einigen Schülern der 10. Klasse anvertraut, die ihre Gruppen den Vormittag über betreuten und durch das Schulhaus führten. Dabei bekamen die Grundschüler nicht nur besondere Fachräume zu sehen, sondern sie durften dort auch jeweils selbst kreativ tätig werden. Im Kunstsaal drehten sie kurze Filmszenen, im Computerraum gestalteten sie Visitenkarten und in der Küche belegten sie gesunde Pausenbrote, die anschließend gleich gegessen werden durften. Aber auch die „normalen“ Klassenräume wurden den Grundschülern nicht vorenthalten. So konnten sie im Klassenzimmer der 5a in den Natur-und-Technik-Unterricht hineinschnuppern. Die Fünftklässler zeigten ihren Gästen die wichtigsten Knochen am menschlichen Skelett. Das so neu erworbene Wissen durften die Viertklässler sodann spielerisch an verschiedenen Stationen unter Beweis stellen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a bauten mit den Viertklässlern kleine Kekshäuschen, welche die Gäste nach dem Besuchstag stolz mit nach Hause nahmen. Origami-Falttechniken lernten die Grundschüler zudem im Klassenzimmer der 10. Klasse kennen. Auch die sportlichen Betätigungen sollten nicht zu kurz kommen. Pausenhofspiele und Spiele in der Sporthalle sorgten für einen aktiven Ausgleich.

So verging der Vormittag für alle Beteiligten wie im Flug und endete schließlich mit der Verabschiedung durch Frau Bauer. Die Mittelschule Miltenberg freut sich schon darauf, den einen oder anderen Viertklässler im nächsten Schuljahr als Schüler wiedersehen zu dürfen.

Erika Kaufmann und Stefanie Scheurich, Mittelschule Miltenberg

Für diesen speziellen Tag möchte Ihnen unsere Schule zwei Videos empfehlen, die auf besondere Art und Weise zeigen, wie schön ein gemeinsames Miteinander von ganz unterschiedlichen Menschen, egal ob mit oder ohne Behinderung sein kann. Auch wir in unserer Schulgemeinschaft erleben seit einigen Jahren das wertvolle und bereichernde Miteinander von Menschen mit und ohne Handicaps. Denn, alle Menschen sind auf ihre Art und Weise einzigartig und besonders.

 

Trainieren mit den Profis - Zweitliga-Basketballer geben Trainingsstunde an der Mittelschule Miltenberg

Es waren zwei ganz besondere junge Herren, die in der Churfrankenhalle auftauchten. Beide stachen mit ihrer Größe von mehr als zwei Metern heraus. Der eine, Ruben Spoden, hat über 300 Einsätze in der ersten und zweiten Basketball-Bundesliga auf dem Buckel. Der andere, Chris Edward, kommt aus Los Angeles. Sie waren gekommen, um an der Mittelschule Miltenberg mit denSchülern zu trainieren. Die Realschule nahm auch teil.

Profis kommen die Schulen besuchen und leiten ein Basketball-Training - so läuft es im sogenannten School Clinic vom Erstligaverein Frankfurt Skyliners. Der Bundesligist und die Mittelschule Miltenberg haben schon öfter miteinander zu tun gehabt. Die Skyliners sponserten zum Beispiel Bälle und Trikots für das Miltenberger Basketballturnier Dribble & Dance. Jedes Jahr nimmt die Schule am School Cup teil, bei dem die Schüler in der Frankfurter Bundesligahalle gegen andere Schulen spielen. Und nun kamen die beiden Zweitliga-Profis zu Besuch.

Die Jungs und Mädchen hatten viel Freude an den Aktionen, es ging um Ballfertigkeiten, Dribbling und Wurfspiele. Am Ende konnten die Schüler auch Chris Edwards im Zweikampf herausfordern, was ein großer Spaß war. Edwards zeigte auch gerne noch ein paar Dunks. Die Schüler holten sich anschließend Autogramme und machten Fotos mit den Gästen. Und vielleicht hat sich der eine oder andere an diesem Tag auch ein wenig in den Basketball verliebt.

Maxim Stöckigt, Mittelschule Miltenberg

Workshopday 2019

Jeder Pädagoge und jede Pädagogin, jede Expertin und  jeder Experte zeigt und lehrt genau das, worin er/sie sich auskennt und was er/sie gerne weitergeben möchte.

Und das Ganze vor Schülerinnen und Schülern, die genau dieses Thema gewählt haben und sehr interessiert sind.

Dabei kann jede Schülerin und jeder Schüler sich einen Vormittag lang genau mit den Themen befassen, die sie/er gewählt hat und mit denen sie bzw. er sich beschäftigen möchte.

Das ist LUXUS!

Jede Lehrkraft bietet je einen Workshop mit selbstgewähltem Thema und Inhalt in den drei Zeitschienen   8:00-9:25 / 9:45-11:10 /11:30-12:55   an.Jede/r der Schülerinnen und Schülern wählt sich in jeder Zeitschiene einen Workshop aus.

Herzlichen Dank an Frau Kester und dem News-Verlag für die gelungene Berichterstattung und ihre Erlaubnis den Artikel online zu stellen.

Miltenberger Mittelschule gewinnt erstmals ein Spiel beim Frankfurter School Cup

Immer wieder gerne nehmen dieSchüler der Mittelschule Miltenberg am Basketball-School Cup in Frankfurt teil. Denn sie dürfen dort auf dem schicken Parkett der Fraport-Arena spielen, wo sich normalerweise Basketball-Profis in Bundesligaspielen messen.Im Anschluss können sie zudem kostenlos ein Spiel der Frankfurt Skylinersanschauen und danach Fotos und Autogramme von und mit den Profis angeln.Der touristische Wert des Schulausflugs war in jedem Fall stets lohnenswert -weniger erfolgreich bleiben bislang die eigenen Spiele. Gegen zumeist Gymnasien, gespickt mit Vereinsspielern, setzte es in drei SchoolCup-Teilnahmen immer Niederlagen für die Mittelschüler, teilweise auch deutliche.

Das änderte sich beim diesjährigenAuftritt in Frankfurt am Samstag, 19. Januar 2019, wo die Miltenberger erstmals einen Sieg schafften und Platz drei belegten. Die Basketballer setzten ihren Fuß damit wieder auf neues Terrain, hatten sie doch bereits imletzten Frühjahr mit dem Goldtriumph bei den unterfränkischen Meisterschaften einen bislang noch nie erreichten Erfolg verbuchen können. 

In Frankfurt kamen die Mittelschüler bei eisigen Temperaturen an und erfuhren von der Strenge der Hallenregeln: Ohne einen Sanitäter durfte das Turnier nicht starten und dieser verspätete sich fast eine halbe Stunde. Bei minus sieben Grad froren die teilnehmenden Teams vor der Tür. Der Start ins Halbfinale gegen die Gesamtschule Diezenbach verlief ähnlich frostig. Wegen einer schlechten Defensive und unnötigen Ballverlusten stand es schnell 0:7. Dank der Courage von SahinSelova und Burak Capanoglu (beide 4 Punkte) und den Punkten von Georgy Malaniia (8) wurde zwischendurch bis auf 12:14 aufgeholt. Doch die weiterhin schwache Verteidigung und die Probleme beim Rebound führten schließlich zur 16:25-Niederlage. 

Im Spiel um Platz drei gegen dasGymnasium Elly-Heuss aus Wiesbaden zeigten die Miltenberger, dass sie aus ihrenFehlern gelernt hatten. Es wurde stark verteidigt und viel besser gereboundet. Ein überragender Georgy Malaniia erzielte 13 Punkte beim 15:10. Ihn unterstützte eine kompakte Mannschaft, in der die emsigen Giulian Thiel und Adrian Leinbach herausragten.

Das touristische Element vergaßendie Miltenberger diesmal freilich auch nicht. Sie sahen danachdas Pokalspiel von Frankfurt gegen Berlin, ließen sich anschließend Bälle signieren und machten Fotos mit dem Profi Quentin Robertson. Der nächste Stopp der Miltenberger Basketballer ist das Dribble&Dance-Turnier am13. März 2019  in der heimischen Churfrankenhalle in Miltenberg. 16 Teams ausBayern und Baden-Württemberg spielen dort um den Pokal.  

Mittelschule Miltenberg

Maxim Stöckigt