Springe zum Inhalt

Premiere der Miltenberger Mittelschule in Aschaffenburg

Am Ende ihres ersten Basketballspiels war Lena Brößler völlig außer Atem. Und trotzdem hatte die Neuntklässlerin gleich einen Wunsch. „Wann spielen wir wieder? Können wir nicht gleich noch mal spielen?“, sagte sie.

Das Spiel ging aus Sicht der Mittelschule Miltenberg eigentlich 25:43 gegen das Kronberg-Gymnasium in Aschaffenburg verloren - und trotzdem gab es keine wirklich unglücklichen Gesichter bei den Verlierern.

Das Ereignis war eine Premiere. In diesem Schuljahr spielen erstmals auch Mädchen bei der Mittelschule Basketball, üben in einer AG und nehmen an Wettbewerben teil. Die Jungen haben schon seit Jahren eine AG und konnten zuletzt zweimal unterfränkischer Meister der Mittelschulen werden. Davon träumen nun auch die Mädels.

Für die neun Spielerinnen, allesamt Anfänger, war das Debüt beim Schulwettbewerb in Aschaffenburg eine völlig neue Erfahrung. Anfangs überforderte es sie und es gab viele Ballverluste und Schrittfehler. 19:43 stand es uneinholbar zur Halbzeit.

Doch das neue Team zeigte viel Moral, Kampfgeist und gewann zunehmend Selbstbewusstsein. In der zweiten Spielhälfte konnten die Miltenbergerinnen beide Viertel gewinnen und ließen im letzten nicht mal mehr einen einzigen gegnerischen Korb zu. Nicoleta Draghici flitzte immer wieder an den Verteidigern vorbei (13 Punkte), Fahriye Türkyilmaz zeigte Treffsicherheit (6 Punkte) und in der Verteidigung überzeugten vor allem Linda Münch und Aminata Sylla.

Mittelschule Miltenberg

Zwei Jahre in Folge konnten die Basketballer von der Mittelschule Miltenberg recht souverän die unterfränkische Meisterschaft gewinnen. Nun endete im Vorausscheid in Elsenfeld der goldene Lauf.

Nach einem packenden und auch sehr emsigen Duell gab es gegen die Mittelschule Elsenfeld eine knappe 14:16-Niederlage. Unglücklich war der Einbruch in den letzten Minuten, in denen die Miltenberger eine fast sichere 14:8-Führung verloren. In den letzten sechs Minuten schaffte der Titelverteidiger keinen einzigen Punkt, während Elsenfeld zehnmal traf. Lenny Grabietz war Miltenbergs Topscorer mit 7 Punkten.

Der Sieg im zweiten Spiel gegen die Janusz-Korczak-Schule (37:6) mitsamt den 21 Punkten von Grabietz blieben ohne Wert.       

Wieder Gold für Miltenberg - Die Mittelschule verteidigt die unterfränkische Meisterschaft

Vor zweieinhalb Jahren probierte es der Schüler Giulian Thiel mit dem Basketball. Es gibt eine AG an der Mittelschule Miltenberg. Er meldete sich an und wurde von einem Virus infiziert, das ihn nicht mehr losließ. Der Lockenkopf lernte den Korbleger, den Distanzwurf, den Dreier. Er wusste immer besser, zu verteidigen, zu passen und die Würfe sicherer zu setzen. Manchmal hatte er am Ende einer Trainingseinheit in der AG gar keine Lust, nach Hause zu gehen, weil es doch so viel Spaß machte. Einen Basketball-Verein hatte er bislang nicht besucht, es gibt ja keinen in Miltenberg.

Thiel ist einer der stolzen Mitglieder der Mannschaft der Miltenberger Mittelschule, die mit einem 28:12-Sieg gegen Marktbreit unterfränkischer Meister wurde. Für den rumänischstämmigen Zehntklässler war es schon die zweite Goldmedaille. Er gehörte bereits im letzten Jahr dem Team an, das in Würzburg Gold für Miltenberg holte.

Vor einem Jahr begann eine erfolgreiche Zeit für die Teilnehmer der AG, die alle noch nie in einem Basketball-Verein spielten. Damals hatten einige der Jungs noch Zweifel, ob sich angesichts der vielen Niederlagen bei vorhergehenden Turnieren (acht in neun Partien) die Reise nach Würzburg überhaupt lohnen würde. Das tat sie, denn die Spieler hatten beim Verlieren gelernt, Erfahrungen gesammelt und sich individuell und im Zusammenspiel verbessert. Kam die Goldmedaille von 2018 noch überraschend, so wirkte sie diesmal fast logisch. Das Team besitzt eine gute Mischung aus erfahreneren Spielern wie Thiel und lernbereiten Anfängern.

Die Miltenberger - die acht Tage zuvor ein stark besetztes Schulturnier „Dribble&Dance“ in der letzten Sekunde gewannen - dominierten gegen Marktbreit. Zur Halbzeit stand es schon 14:7. Am Ende gewannen sie ihr zehntes von zwölf Spielen in diesem Schuljahr. Adrian Leinbach (acht Punkte) und Lenny Grabietz (sechs Punkte) waren dabei die erfolgreichsten Werfer. Demnächst reisen die Miltenberger zur nordbayerischen Meisterschaft in die Unterpfalz. Im Vorjahr hatten sie dort eines von drei Spielen gegen die anderen Bezirkssieger gewonnen.

Thiel erzielte vier Punkte gegen Marktbreit. Im Sommer wird er die mittlere Reife machen und die Mittelschule verlassen. Mit dem Basketball könnte dann Schluss sein. Doch Thiel hat  die Absicht, sich bald einen Basketball-Verein zu suchen und auch nach der Schule weiter zu spielen.     

Maxim Stöckigt

In der allerletzten Sekunde

Mittelschule Miltenberg gewinnt ein starkes Dribble&Dance-Basketballturnier

Davon hatte Sahin Selova geträumt. Wovon wohl viele Sportler träumen: In der letzten Sekunde den entscheidenden Wurf treffen und zum Helden zu werden. Im Finale vom Dribble&Dance-Basketballturnier in Miltenberg lief die Uhr gerade ab. Die Realschule Miltenberg führte 10:9. Fünf Sekunden blieben und die Mittelschule Miltenberg warf an der Grundlinie ein. Der erste Wurf verfehlte, der zweite ging daneben, 3, 2, 1... der Ball landete bei Selova. Der Wurf des Neuntklässlers ging durchs Netz, als die Uhr ablief. Beim Basketball zählt das noch. Die Mittelschule hatte gewonnen.

Das dritte Dribble&Dance-Turnier war größer und ausgeglichener als in den beiden Jahren zuvor. Zwölf Teams nahmen in der Churfrankenhalle teil, von Obernburg und Aschaffenburg bis Walldürn und Wertheim: Realschulen, Mittelschulen, Berufsschulen und eine Förderschule. Der veranstaltende Lehrer Maxim Stöckigt war stolz und froh über die tolle Resonanz, die Freude der Teilnehmer und den größtenteils fairen Umgang. In den letzten Spielen umarmten sich gegnerische Trainer und Spieler, nachdem sie sich zuvor hart bekämpften.  

Die Mittelschule Miltenberg gewann dank einer leidenschaftlichen Verteidigung, einem variablen Angriffsspiel, starkem Rebounding und einer mannschaftlichen Geschlossenheit.  „So eine großartige Mischung von Spielern hatte ich noch nie und wer weiß, wann wir wieder so ein tolles Schulteam haben werden. Die Jungs zeigten schon seit Monaten jede Woche in unserer Basketball-AG viel Begeisterung“, meinte Betreuer Stöckigt.

Herausragten neben dem Finalhelden Selova vor allem Center Georgy Malania, der insgesamt 24 Punkte erzielte und wie ein Ruhepol unter dem Korb wirkte. Dabei spielte der russischstämmige Zehntklässler mit einem angebrochenen Finger. Malania ist ein echter Basketballfreak. Vor ein paar Wochen brachte er an seinem Geburtstag eine riesige Basketballtorte in die Schule mit.

Außerdem überragte Flügelspieler Adrian Leinbach (22 Punkte). Dabei hatte der Neunklässler erst im Herbst überhaupt mit Basketball angefangen und erst noch den Korbleger lernen müssen. Lernbegierig und aufmerksam saugte er in Windeseile die Grundlagen des Spiels auf. „In der Schule würde man so einen Lerneifer als Streber bezeichnen. Wahnsinn, wie viel Energie er in den Basketball steckt“, meinte Stöckigt. Im Turnier trieb Leinbach sein Team mit starker Persönlichkeit an und dominierte mit kaum zu stoppenden blitzschnellen Drives zum Korb.

Die Mittelschule Miltenberg gewann, aber es hätte auch anders ausgehen können. Ab dem Halbfinale waren die Partien so eng, dass wohl auch die Realschulen aus Miltenberg und Wertheim den Pokal hätten holen können. Am Ende entschied ein wenig das Glück, so wie beim Wurf in der letzten Sekunde.

Maxim Stöckigt, Mittelschule Miltenberg

Galerie der teilnehmenden Mannschaften:

Spielergebnisse:

Gruppe A

Realschule Miltenberg – De la Salle Aschaffenburg                        10:0

Mittelschule Obernburg II – Realschule Walldürn                           0:15

Mittelschule Obernburg II – Realschule Miltenberg                       2:12

Realschule Wertheim – De la Salle Aschaffenburg                          13:0

Realschule Miltenberg – Realschule Wertheim                                16:11

Mittelschule Obernburg II – De la salle Aschaffenburg                 10:0

Tabelle: 1. Realschule Miltenberg, 2. Realschule Wertheim, 3. Mittelschule Obernburg II, 4. De la Salle Aschaffenburg

 Gruppe B

Realschule Wertheim II – Mittelschule Obernburg                         4:2

Realschule Walldürn – Janusz Koczak Elsenfeld                                               12:0

Realschule Wertheim II – Janusz Koczak Elsenfeld                          26:0

Mittelschule Obernburg – Realschule Walldürn                                               0:11

Realschule Walldürn – Realschule Wertheim II                                 10:0

Mittelschule Obernburg – Janusz Koczak Elsenfeld                        8:2

Tabelle: 1. Realschule Walldürn, 2. Realschule Wertheim II, 3. Mittelschule Obernburg, 4. Janusz Koczak Elsenfeld

Gruppe C

Mittelschule Miltenberg – Berufsschule Miltenberg II                  18:9

Mittelschule Klingenberg – Mittelschule Amorbach                       11:13

Mittelschule Miltenberg – Mittelschule Klingenberg                     10:0

Berufsschule Miltenberg II – Mittelschule Amorbach                    2:9

Mittelschule Klingenberg – Berufsschule Miltenberg II                6:2

Mittelschule Miltenberg – Mittelschule Amorbach                        14:2

Tabelle: 1. Mittelschule Miltenberg, 2. Mittelschule Amorbach, 3. Mittelschule Klingenberg, 4. Berufsschule Miltenberg II

Gruppe D:

Mittelschule Miltenberg II – Berufsschule Miltenberg                                  10:0

Mittelschule Elsenfeld – Mittelschule Großwallstadt                     5:18

Mittelschule Großwallstadt – Mittelschule Miltenberg II             11:4

Mittelschule Elsenfeld – Berufsschule Miltenberg                          8:2

Mittelschule Miltenberg II – Mittelschule Elsenfeld                       4:0

Mittelschule Großwallstadt – Berufsschule Miltenberg                               8:4

Tabelle: 1. Mittelschule Großwallstadt, 2. Mittelschule Miltenberg II, 3. Mittelschule Elsenfeld, 4. Berufsschule Miltenberg

Viertelfinale:

Realschule Walldürn – Mittelschule Amorbach                                11:9

Mittelschule Miltenberg – Realschule Wertheim II                         18:0

Realschule Miltenberg – Mittelschule Miltenberg II                       8:4

Mittelschule Großwallstadt – Realschule Wertheim                      8:13

Halbfinale:

Realschule Miltenberg – Realschule Walldürn                                  7:2

Mittelschule Miltenberg – Realschule Wertheim                            10:8

Finale:

Mittelschule Miltenberg – Realschule Miltenberg                          11:10

Spielszenen ...

Trainieren mit den Profis - Zweitliga-Basketballer geben Trainingsstunde an der Mittelschule Miltenberg

Es waren zwei ganz besondere junge Herren, die in der Churfrankenhalle auftauchten. Beide stachen mit ihrer Größe von mehr als zwei Metern heraus. Der eine, Ruben Spoden, hat über 300 Einsätze in der ersten und zweiten Basketball-Bundesliga auf dem Buckel. Der andere, Chris Edward, kommt aus Los Angeles. Sie waren gekommen, um an der Mittelschule Miltenberg mit denSchülern zu trainieren. Die Realschule nahm auch teil.

Profis kommen die Schulen besuchen und leiten ein Basketball-Training - so läuft es im sogenannten School Clinic vom Erstligaverein Frankfurt Skyliners. Der Bundesligist und die Mittelschule Miltenberg haben schon öfter miteinander zu tun gehabt. Die Skyliners sponserten zum Beispiel Bälle und Trikots für das Miltenberger Basketballturnier Dribble & Dance. Jedes Jahr nimmt die Schule am School Cup teil, bei dem die Schüler in der Frankfurter Bundesligahalle gegen andere Schulen spielen. Und nun kamen die beiden Zweitliga-Profis zu Besuch.

Die Jungs und Mädchen hatten viel Freude an den Aktionen, es ging um Ballfertigkeiten, Dribbling und Wurfspiele. Am Ende konnten die Schüler auch Chris Edwards im Zweikampf herausfordern, was ein großer Spaß war. Edwards zeigte auch gerne noch ein paar Dunks. Die Schüler holten sich anschließend Autogramme und machten Fotos mit den Gästen. Und vielleicht hat sich der eine oder andere an diesem Tag auch ein wenig in den Basketball verliebt.

Maxim Stöckigt, Mittelschule Miltenberg

Miltenberger Mittelschule gewinnt erstmals ein Spiel beim Frankfurter School Cup

Immer wieder gerne nehmen dieSchüler der Mittelschule Miltenberg am Basketball-School Cup in Frankfurt teil. Denn sie dürfen dort auf dem schicken Parkett der Fraport-Arena spielen, wo sich normalerweise Basketball-Profis in Bundesligaspielen messen.Im Anschluss können sie zudem kostenlos ein Spiel der Frankfurt Skylinersanschauen und danach Fotos und Autogramme von und mit den Profis angeln.Der touristische Wert des Schulausflugs war in jedem Fall stets lohnenswert -weniger erfolgreich bleiben bislang die eigenen Spiele. Gegen zumeist Gymnasien, gespickt mit Vereinsspielern, setzte es in drei SchoolCup-Teilnahmen immer Niederlagen für die Mittelschüler, teilweise auch deutliche.

Das änderte sich beim diesjährigenAuftritt in Frankfurt am Samstag, 19. Januar 2019, wo die Miltenberger erstmals einen Sieg schafften und Platz drei belegten. Die Basketballer setzten ihren Fuß damit wieder auf neues Terrain, hatten sie doch bereits imletzten Frühjahr mit dem Goldtriumph bei den unterfränkischen Meisterschaften einen bislang noch nie erreichten Erfolg verbuchen können. 

In Frankfurt kamen die Mittelschüler bei eisigen Temperaturen an und erfuhren von der Strenge der Hallenregeln: Ohne einen Sanitäter durfte das Turnier nicht starten und dieser verspätete sich fast eine halbe Stunde. Bei minus sieben Grad froren die teilnehmenden Teams vor der Tür. Der Start ins Halbfinale gegen die Gesamtschule Diezenbach verlief ähnlich frostig. Wegen einer schlechten Defensive und unnötigen Ballverlusten stand es schnell 0:7. Dank der Courage von SahinSelova und Burak Capanoglu (beide 4 Punkte) und den Punkten von Georgy Malaniia (8) wurde zwischendurch bis auf 12:14 aufgeholt. Doch die weiterhin schwache Verteidigung und die Probleme beim Rebound führten schließlich zur 16:25-Niederlage. 

Im Spiel um Platz drei gegen dasGymnasium Elly-Heuss aus Wiesbaden zeigten die Miltenberger, dass sie aus ihrenFehlern gelernt hatten. Es wurde stark verteidigt und viel besser gereboundet. Ein überragender Georgy Malaniia erzielte 13 Punkte beim 15:10. Ihn unterstützte eine kompakte Mannschaft, in der die emsigen Giulian Thiel und Adrian Leinbach herausragten.

Das touristische Element vergaßendie Miltenberger diesmal freilich auch nicht. Sie sahen danachdas Pokalspiel von Frankfurt gegen Berlin, ließen sich anschließend Bälle signieren und machten Fotos mit dem Profi Quentin Robertson. Der nächste Stopp der Miltenberger Basketballer ist das Dribble&Dance-Turnier am13. März 2019  in der heimischen Churfrankenhalle in Miltenberg. 16 Teams ausBayern und Baden-Württemberg spielen dort um den Pokal.  

Mittelschule Miltenberg

Maxim Stöckigt