Aktuelles
Trainieren mit den Profis
Trainieren mit den Profis - Zweitliga-Basketballer geben Trainingsstunde an der Mittelschule Miltenberg

Es waren zwei ganz besondere junge Herren, die in der Churfrankenhalle auftauchten. Beide stachen mit ihrer Größe von mehr als zwei Metern heraus. Der eine, Ruben Spoden, hat über 300 Einsätze in der ersten und zweiten Basketball-Bundesliga auf dem Buckel. Der andere, Chris Edward, kommt aus Los Angeles. Sie waren gekommen, um an der Mittelschule Miltenberg mit denSchülern zu trainieren. Die Realschule nahm auch teil.

Profis kommen die Schulen besuchen und leiten ein Basketball-Training - so läuft es im sogenannten School Clinic vom Erstligaverein Frankfurt Skyliners. Der Bundesligist und die Mittelschule Miltenberg haben schon öfter miteinander zu tun gehabt. Die Skyliners sponserten zum Beispiel Bälle und Trikots für das Miltenberger Basketballturnier Dribble & Dance. Jedes Jahr nimmt die Schule am School Cup teil, bei dem die Schüler in der Frankfurter Bundesligahalle gegen andere Schulen spielen. Und nun kamen die beiden Zweitliga-Profis zu Besuch.

Die Jungs und Mädchen hatten viel Freude an den Aktionen, es ging um Ballfertigkeiten, Dribbling und Wurfspiele. Am Ende konnten die Schüler auch Chris Edwards im Zweikampf herausfordern, was ein großer Spaß war. Edwards zeigte auch gerne noch ein paar Dunks. Die Schüler holten sich anschließend Autogramme und machten Fotos mit den Gästen. Und vielleicht hat sich der eine oder andere an diesem Tag auch ein wenig in den Basketball verliebt.
Maxim Stöckigt, Mittelschule Miltenberg
WORKSHOP DAY an der Mittelschule Miltenberg
Workshopday 2019

Jeder Pädagoge und jede Pädagogin, jede Expertin und jeder Experte zeigt und lehrt genau das, worin er/sie sich auskennt und was er/sie gerne weitergeben möchte.

Und das Ganze vor Schülerinnen und Schülern, die genau dieses Thema gewählt haben und sehr interessiert sind.
Dabei kann jede Schülerin und jeder Schüler sich einen Vormittag lang genau mit den Themen befassen, die sie/er gewählt hat und mit denen sie bzw. er sich beschäftigen möchte.
Das ist LUXUS!
Jede Lehrkraft bietet je einen Workshop mit selbstgewähltem Thema und Inhalt in den drei Zeitschienen 8:00-9:25 / 9:45-11:10 /11:30-12:55 an.Jede/r der Schülerinnen und Schülern wählt sich in jeder Zeitschiene einen Workshop aus.
Herzlichen Dank an Frau Kester und dem News-Verlag für die gelungene Berichterstattung und ihre Erlaubnis den Artikel online zu stellen.
Basketball – Frankfurter School Cup
Miltenberger Mittelschule gewinnt erstmals ein Spiel beim Frankfurter School Cup

Immer wieder gerne nehmen dieSchüler der Mittelschule Miltenberg am Basketball-School Cup in Frankfurt teil. Denn sie dürfen dort auf dem schicken Parkett der Fraport-Arena spielen, wo sich normalerweise Basketball-Profis in Bundesligaspielen messen.Im Anschluss können sie zudem kostenlos ein Spiel der Frankfurt Skylinersanschauen und danach Fotos und Autogramme von und mit den Profis angeln.Der touristische Wert des Schulausflugs war in jedem Fall stets lohnenswert -weniger erfolgreich bleiben bislang die eigenen Spiele. Gegen zumeist Gymnasien, gespickt mit Vereinsspielern, setzte es in drei SchoolCup-Teilnahmen immer Niederlagen für die Mittelschüler, teilweise auch deutliche.
Das änderte sich beim diesjährigenAuftritt in Frankfurt am Samstag, 19. Januar 2019, wo die Miltenberger erstmals einen Sieg schafften und Platz drei belegten. Die Basketballer setzten ihren Fuß damit wieder auf neues Terrain, hatten sie doch bereits imletzten Frühjahr mit dem Goldtriumph bei den unterfränkischen Meisterschaften einen bislang noch nie erreichten Erfolg verbuchen können.
In Frankfurt kamen die Mittelschüler bei eisigen Temperaturen an und erfuhren von der Strenge der Hallenregeln: Ohne einen Sanitäter durfte das Turnier nicht starten und dieser verspätete sich fast eine halbe Stunde. Bei minus sieben Grad froren die teilnehmenden Teams vor der Tür. Der Start ins Halbfinale gegen die Gesamtschule Diezenbach verlief ähnlich frostig. Wegen einer schlechten Defensive und unnötigen Ballverlusten stand es schnell 0:7. Dank der Courage von SahinSelova und Burak Capanoglu (beide 4 Punkte) und den Punkten von Georgy Malaniia (8) wurde zwischendurch bis auf 12:14 aufgeholt. Doch die weiterhin schwache Verteidigung und die Probleme beim Rebound führten schließlich zur 16:25-Niederlage.
Im Spiel um Platz drei gegen dasGymnasium Elly-Heuss aus Wiesbaden zeigten die Miltenberger, dass sie aus ihrenFehlern gelernt hatten. Es wurde stark verteidigt und viel besser gereboundet. Ein überragender Georgy Malaniia erzielte 13 Punkte beim 15:10. Ihn unterstützte eine kompakte Mannschaft, in der die emsigen Giulian Thiel und Adrian Leinbach herausragten.
Das touristische Element vergaßendie Miltenberger diesmal freilich auch nicht. Sie sahen danachdas Pokalspiel von Frankfurt gegen Berlin, ließen sich anschließend Bälle signieren und machten Fotos mit dem Profi Quentin Robertson. Der nächste Stopp der Miltenberger Basketballer ist das Dribble&Dance-Turnier am13. März 2019 in der heimischen Churfrankenhalle in Miltenberg. 16 Teams ausBayern und Baden-Württemberg spielen dort um den Pokal.
Mittelschule Miltenberg
Maxim Stöckigt
Verantwortung oder Sofa?
Schüler betreuen Schüler bei den Hausaufgaben an der Mittelschule Miltenberg
„Ich denke, man hat die Wahl. Man kann Kindern helfen oder sie alleine lassen“, meint Ruben Antunes, der selbst nochein Kind bzw. Jugendlicher ist. Er ist 16 Jahre alt, ein höflicher Kerl und trägt gerne Verantwortung. Zusammen mit zehn weiteren Schülern hat er sichfreiwillig zum Tutoren-Programm der Mittelschule Miltenberg gemeldet. Nach dem Unterricht betreuen sie Fünf- und Sechstklässler bei den Hausaufgaben, beraten und erklären und sind damit selbst schon wie kleine Lehrer und Erzieher.
Ruben ist der fleißigste der Tutoren.Viermal in der Woche hat er Schicht und wird von allen sehr gelobt. „Ich könnte zu dieser Zeit auch daheim auf dem Sofa liegen, oder am Computer hocken“, erklärt Ruben, der portugiesische Wurzeln hat und in den letzten Jahren in Luxemburg und Belgien zur Schule ging, bis er im Sommer nach Miltenberg kam:„Ich bringe Kindern gerne etwas bei.“

Frau Judit Hoffmann, die – ebenso wie Herr Günter Menninger - die Aufsicht für die Zeit zwischen Vormittags- und Nachmittagsunterricht übernimmt, meint, dass auch viele der anderen Tutoren tolle Arbeit leisten und man ihnen vertrauen könne, weil sie gerneVerantwortung übernehmen: „Von diesem Programm profitieren also nicht nur die kleinen Schüler, sondern auch die Tutoren.“
Der Miltenberger BürgermeisterHelmut Demel zeigte sich erfreut über so viel Engagement. „Es ist schön, wenn die Schüler nicht nur an sich denken, sondern auch an andere“, sagt er und lud sie zum Abendessen ins Domus ein. Die Schüler ließen es sich bei Pasta, Steak und Eisbechern gut gehen.
Maxim Stöckigt - Mittelschule Miltenberg
Foto AG – Winterimpressionen

Fast eine arktische Expedition beiTemperaturen um den Gefrierpunkt: Faszinierte und faszinierende Schülerinnenund Schüler auf Main-Erkundungstour in Miltenberg. Bei Wind und Wetter sind dieNachwuchsfotografinnen und -fotografen während ihrer Foto-AG der MittelschuleMiltenberg mit ihrem Leiter, Herrn Roland Schönmüller, unterwegs. Nichts undniemand kann sie davon abhalten. Und es lohnt sich: Immer wieder finden sieüberraschende Perspektiven und beeindruckende Ansichten, wie die tolle Aufnahmeam Mainufer eindrucksvoll zeigt. Der Reiz, den perfekten Moment und denoptimalen Bildausschnitt zu finden und festzuhalten, lässt Kälte undUngemütlichkeit während der Exkursion vergessen.
Mittelschule Miltenberg
REdUSE – Über den Umgang mit den Ressourcen der Erde“
Mittelschule Miltenberg diskutiert nachhaltigeres Leben
Montag, 22.10.2018, 9.00 Uhr. DieSchüler der Mittelschule Miltenberg und einige Gastklassen aus Amorbach undBürgstadt finden "ihre" Turnhalle, die Churfrankenhalle inungewohntem Bild vor: Bestuhlung, Leinwand auf der Bühne und ein Beamer signalisieren, dass heute eine Multivisionsveranstaltung mit dem Thema"REdUSE - Über den Umgang mit den Ressourcen der Erde" stattfindet.
Max (27) aus Düsseldorf, der Moderator der Veranstaltung, informiert zunächst über die Projektpartner: Verbraucherzentrale NRW, Oxfam Deutschland, eine internationale Entwicklungsorganisation und Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.

Im folgenden Film werden verschiedene Themenbereiche angesprochen:
Wir leben in einer Konsum- und Wegwerfgesellschaft. Das Konsumverhalten der westlichen Industrieländer ist so, als ob es unseren Planeten in dreifacher Ausführung gäbe. Der nachwachsende Rohstoff Holz wird in rasanter Weise verbraucht: Pro Minute werden ca. 35 Fußballfelder abgeholzt, jeder fünfte weltweit gefällte Baum landet in der Papierindustrie. Beim Anbau des nachwachsenden Rohstoffs Baumwolle treten große Gefahren für Umwelt und Gesundheit auf. Pestizide werden eingesetzt, ein extrem hoher Wasserverbrauch auf den Feldern ist nötig. Neben den ökologischen Folgen wie Austrocknen von Flüssen und Seen in den Anbaugebieten, spielen auch soziale Themen wie Kinderarbeit und unfairen, gesundheitsschädlichen Arbeitsbedingungen eine Rolle. Nichtnachwachsende Rohstoffe werden durch den Menschen abgebaut, in jüngster Zeit immer schneller in immer größeren Mengen mit immer größeren Maschinen aus immer größeren Tiefen. Kann dies wirklich endlos so weitergehen? Erdöl, Erdgas und seltene Erden wie Tantal, Kobalt, Kupfer oder Gold, müssen für unseren Bedarf aus anderen Ländern für die Produktion von Computern und Handys importiert werden. Die Arbeitsbedingungen, unter denen sie gewonnen werden, sind oft unmenschlich, es entstehen meist schwere ökologische Schäden. Ein großes Problem stellt auch der Gebrauch von Plastikprodukten dar. Bis sich Plastik, dessen Grundstoff Erdöl ist, zersetzt, kann es Hunderte von Jahren dauern und deshalb sollte es auf keinen Fall in der Natur landen.
In der sich anschließenden Diskussion geht es vor allem um die Frage: "Was bedeutet das für uns?"
reDUCE: Reduzierung des Verbrauchs von Rohstoffen durch Verringerung des Konsums
- Brauchen wir alle zwei Jahre ein neues Handy?
- Wo können wir Plastikprodukte oder Alufolie einsparen?
- Müssen wir Klamotten in dreifacher Ausführung kaufen, nur weil es billig ist?
reUSE: Produkte werden wieder verwendet.
- Könnte man auch einmal einen Gebrauchsgegenstand reparieren?
- Wären auch Second-Hand-Waren oder Flohmarktgegenständen passend?
- Ließe sich Mode auch über die Upcycling- Methode herstellen?
reCYCLE: Produkte werden wieder in den Stoffkreislauf zurückgeführt.
- Wo überall können wirRecycling-Papier verwenden?
- Wie können wir Batterien, Handys, Tablets etc. wieder verwerten und verwenden?
Am Ende der Veranstaltung ist uns allen bewusst, dass jeder Einzelne Verantwortung trägt und seinen Beitrag leisten kann. Viele kleine Schritte ergeben einen großen Schritt in die richtige Richtung!
Bei allen Sponsoren dieser Veranstaltung – einschließlich der Eltern – möchten wir uns an dieser Stelle herzlich für ihre Unterstützung bedanken.
Lea Müller, Ines Hartmann (10bM), Elfriede Zerr, Mittelschule Miltenberg
Foto AG

Gelungener Start der Foto-AG Mittelschule Miltenberg
Die Foto -AG startete im Schulhof mit 13 begeisterungsfähigen Teilnehmern am Main entlang bis zur Minigolfanlage und zurück zur Schule. Chef und Trainer der Truppe ist Herr Roland Schönmüller, ein versierter Fotograf, der mit seinen Fotos schon lange in Zeitungen und im Fernsehen vertreten ist. Die ersten Versuche der Newcomer werden die Teilnehmer der Foto-AG am nächsten Donnerstagnachmittag ab 14 Uhr gemeinsam auswerten - schon nach dem ersten Treffen stellte der Fachmann Herr Schönmüller erfreut fest: „Schon jetzt darf ich sagen, dass tolle Resultate erzielt wurden!“

Das macht doch neugierig auf weitere Fotosessions.

Mittelschule Miltenberg
Allianz Betriebe & Schule
Schüler und Betriebe im Dialog
Mittelschule Miltenberg: Aktionstag „Allianz Betriebe & Schule“ findet zum fünften Mal an der Miltenberger Mittelschule statt.
Der Andrang war groß, als mehrere Bleche mit Gebäckstückchen in die Klassenzimmer geschoben wurden. Zahlreiche Schüler derMittelschule Miltenberg versuchten, ein Exemplar der begehrten Süßigkeit zuergattern, welche die Firma Mayers Bäck mit in die Schule gebracht hatte. Jedoch ging es an jenem Vormittag des 17. Oktober 2018 um viel mehr, als das leibliche Wohl der Jugendlichen.

Zum fünften Mal wurde an diesem Tag der Aktionstag „Allianz Betriebe und Schule“ veranstaltet. Das Projekt bringt Schüler der Klassen acht bis zehn in Kontakt mit unterschiedlichen Betrieben aus der Region. Wie auch in den vergangenen Jahren war das Ziel des diesjährigen Aktionstages, den Jugendlichen einen Einblick in die beruflichen Möglichkeiten zu gewähren, welche die regionale Wirtschaft für sie bereit hält. Demgegenüber können auch die Betriebe von der Veranstaltung profitieren: Schließlich liegt eine möglichst authentische Vermittlung ihrerBerufssparte in ihrem Interesse, wenn es um die Besetzung von Ausbildungsplätzen geht. So entsendeten an jenem Vormittag achtzehn Betriebe der Region Miltenberg ausgewählte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf wichtigeMission.
In einer ersten Runde stellten sich die Firmen anhand kurzer Präsentationen den Schülern vor. Die teilnehmenden Jugendlichen derMiltenberger und Bürgstädter Mittelschulen wanderten dabei in Gruppen durch dieKlassenzimmer, die von den Betrieben als Vorstellungsräume genutzt wurden. Nachdem die erste Vorstellungsrunde vorüber war, konnten die Schüler sich entsprechend ihrer Neigungen für tiefergehende Gespräche mit den Unternehmen eintragen. Gestärkt von der Frühstückspause, begaben sich Schüler und Betriebe in der zweiten Runde in detaillierten Dialog. Mit viel Ruhe und Kenntnis reagierten die Betriebsvertreter auf die Interessen der Jugendlichen. Diese umfassten teils sehr spezifische Fragen, wie der Alltag einer Polizeistreife (Polizei Aschaffenburg) oder prominente Käufer von Instrumentenkoffern (ProCase). Aber auch allgemeine Belange wie Arbeitszeiten, Verdienst- und Weiterbildungsmöglichkeiten der jeweiligen Arbeitgeber wurden erfragt.
Ein erster Stimmfang nach dem Aktionstag bestätigte, dass das Ziel der nachhaltigen Kontaktaufnahme gelungen ist: „Wir waren fasziniert davon, dass die Schüler spezifisch an einem oder mehreren Berufen interessiert sind“ berichtete die Firma Universalprojekt aus Hardheim. Vertreter weiterer Teilnehmer (u.a. Miltenberger Industriewerke, OWA, Volks- und Raiffeisenbank, RUF und die Einstellungsberatung der Aschaffenburger Polizei) ließen ähnlich Positives verlautbaren. Die Schüler wiederum berichteten, dass sie wertvolle Informationen für die bevorstehende Berufswahl mit nach Hause nehmen konnten. Einige traten den Heimweg gar mit einem Praktikumsplatz in der Tasche an. Am Ende können wohl alle Beteiligten zufrieden auf den Aktionstag „Allianz Betriebe & Schule“ zurückblicken, der im nächsten Jahr hoffentlich Fortsetzung findet.
Teilnehmende Betriebe am
„Tag der Betriebe 2018“ der Mittelschule Miltenberg
BayWa AG Miltenberg / Elsenfeld
Drei Maler Betzwieser
Edel / Stahl kreative Metallgestaltung GmbH
Fritz Weber GmbH & Co Miltenberger Industriewerke KG
Hollerbach Gruppe
Klemens Ott GmbH
Konditorei Pfeffer
Kremer Gartengestaltung GmbH
Mayers Bäck
Odenwald Faserplattenwerk GmbH
Polizei Aschaffenburg
ProCase GmbH
Raiffeisen-Volksbank Miltenberg
Rauch Möbelwerke GmbH
Reinhold Keller GmbH
Ruf Gebäudetechnik GmbH
Steinwinter fashion GmbH
Ziemann Holvrieka GmbH
Den Betrieben ein herzliches Dankeschön für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung!
Mittelschule Miltenberg
Fair-Play-Cup in Obernburg
Am 25.07.2018 beteiligte sich die Mittelschule Miltenberg mit einer Fußballmannschaft am 1. Obernburger Fair-Play-Cup.
Die acht teilnehmenden Mannschaften spielten zunächst in zwei Vierergruppen die Halbfinalisten aus.
Die Gegner unserer Mannschaft in der Gruppe A waren die Mittelschulen aus Obernburg, Amorbach und Elsenfeld.
Nach einem 0:0 Unentschieden gegen die MS Esenfeld und
zwei Siegen gegen Obernburg und Amorbach stand unsere Mannschaft als Gruppenerster fest. Im Halbfinale wurde die Januz-Korczak-Schule Elsenfeld besiegt. Im Finale trafen wir auf die Mannschaft von Großwallstadt, welche mit 2:0 geschlagen wurde. Glückwunsch an unsere Mannschaft, die trotz großer Hitze souverän und ohne ein Gegentor den Pokal holte.
Das Aufgebot der Mittelschule Miltenberg: Kayaroglu, Hilmi; Capanoglu, Ömer Can; Gjoni, Leon; Krboj, Mohamed; Benea, Alexandru; Hungerland, Nik; Mazzei, Michael; Pavel, David; Grabietz, Lennart; Wolfert, Nils Betreuer: Hubert Götz






