Springe zum Inhalt

Die Veranstaltung begann – etwas außergewöhnlich – mit einer konfessionsübergreifenden Andacht am Main. Alle Anwesenden hatte die Möglichkeit,  ihre Wünsche und Erinnerungen  zu notieren und sie anschließend in Form einer Flaschenpost  auf die Reise zu schicken. Die anschließende Feierstunde in der Aula der Mittelschule  wurde von der Schulband umrahmt und von der Zehntklässlerin Ann-Sophie Rother moderiert. In ihren Grußworten forderten die Rektorin Hildegard Bauer und der Bürgermeister der Stadt Miltenberg, Herr Demel, die Schülerinnen und Schüler auf, ihr Leben selbst zu gestalten und  Verant-wortung  zu übernehmen. Der Tenor beider Ansprachen war: „Riskiert was, zeigt Mut und Zivilcourage und mischt euch ein“. Herr Demel ermutigte die Absolventen darüber hinaus, Erfahrungen in der Fremde zu sammeln, bat sie aber auch, diese nach ihrer Rückkehr nach Miltenberg  zum Wohle der Allgemeinheit einzubringen. „Miltenberg braucht euch“ so Herr Demel wörtlich. Nach der feierlichen Übergabe der Zeugnisse der Mittleren Reife erfolgte die Ehrung der drei besten Absolventen: Douha Al Mahamid, Felicia Godin und Ann-Sophie Rother.  Die Feierstunde klang mit einem Buffet, das von den Absolventen selbst gestaltet war, aus.

 Die besten Absolventinnen mit ihrer Rektorin, dem Bürgermeister und ihren Klassenlehrern

Wir feiern gemeinsam, wir tanzen gemeinsam, wir leben gemeinsam. So könnte das Motto des jährlichen Tanzfestes lauten, das von der Mittelschule Miltenberg in der Churfrankenhalle ausgerichtet wird. Dabei steht die gemeinsame Freude an der Bewegung und der Musik im Mittelpunkt. Dieses Jahr war dieser wichtige Termin der Miltenberger Schullandschaft am 05. Juli angesetzt.

Bei der Veranstaltung wurde einmal mehr klar, dass Musik und Bewegung unter Schülern keine Altersgrenzen kennt. Die Beiträge kamen von Schülerinnen und Schülern der ersten bis zur zehnten Klasse. Auch gab es viele verschiedene Songs zu hören, zu denen man sich bewegen und einfach glücklich sein kann. Diese reichten von Mark Forsters „Chöre“ bis hin zu Beyoncés „Lemonade“. Die Tanzbeiträge der Mittelschule Miltenberg, Grundschule Miltenberg, Grundschule Mönchberg und der Valentin-Pfeifer Mittelschule Eschau wurden von der Schulband der Mittelschule Miltenberg mit Liedbeiträgen ergänzt. Auch diese Lieder spiegelten die Diversität der Musik und die Geschmäcker der Schüler wieder.

Nach der circa eineinhalbstündigen Veranstaltung konnte man spüren, dass alle Beteiligten sichtbar beschwingt und mit lächelnden Gesichtern die Churfranken-   halle verließen. Wir hoffen, dass wir auch nächstes Jahr wieder viele Schülerinnen und Schüler für die bewegte Musikveranstaltung begeistern können.

Die Foto -AG startete im Schulhof mit 13 begeisterungsfähigen Teilnehmern am Main entlang bis zur Minigolfanlage und zurück zur Schule. Chef und Trainer der Truppe ist Herr Roland Schönmüller, ein versierter Fotograf, der mit seinen Fotos schon lange in Zeitungen und im Fernsehen vertreten ist. Die ersten Versuche der Newcomer werden die Teilnehmer der Foto-AG am nächsten Donnerstagnachmittag ab 14 Uhr gemeinsam auswerten - schon nach dem ersten Treffen stellte der Fachmann Herr Schönmüller erfreut fest: „Schon jetzt darf ich sagen, dass tolle Resultate erzielt wurden!“

Das macht doch neugierig auf weitere Fotosessions.

Mittelschule Miltenberg

Musik an der Mittelschule Miltenberg - Was Klassik und Pop verbindet

Warum gehört das Saxophon, obwohl es z  u 99 Prozent aus Metall ist, zu den Holzblasinstrumenten? Warum reicht es bei vielen Blasinstrumenten nicht einfach, fest zu pusten, damit man einen Ton erzeugen kann? Welches Instrument passt zu mir und wie kann ich es erlernen? Gemeinsam mit drei seiner Musikerkollegen hat Waldemar Stockert, Leiter der Miltenberger Musikschule, am 12. Juni den Schülerinnen und Schülern von der fünften bis zur neunten Klasse in vier Einheiten die verschiedenen Blasinstrumente gezeigt, vorgespielt und erklärt ­– etwa, dass das Saxophon ein Holzblättchen im Mundstück hat, was seine Zugehörigkeit begründet.

Die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen von sechs bis sechs Personen sollten nicht nur etwas über die Instrumente lernen: Vom Waldhorn über  Klarinette, von der Trompete über die Querflöte – die Schüler hatten in vier verschiedenen Räumen die Möglichkeit, selbst ein paar Töne auf den Instrumenten zu spielen. Wie schwer es ist, einen vernünftigen Klang aus Instrumenten herauszubringen, merkten die Schüler schnell. Meist von spaßigem Gelächter ihrer Mitschüler begleitet, wiesen die Musiklehrer die Schüler in der Haltung des Instrumentes ein und wie man das Mundstück an die Lippen halten oder entsprechend umfassen muss, damit die Basis für Melodien geschaffen werden kann: ein Ton.

Neu war für viele Schüler, wie die vermeintlich rein klassischen Instrumente, auch in modernen Musikrichtungen oder verschiedenen Kulturen in der Volksmusik eingesetzt werden.

Für all jene, deren Interesse geweckt wurde und die gerne ein Instrument erlernen bzw. in der Gruppe spielen möchten, plant die Mittelschule in Kooperation mit der Musikschule und dem Musikverein Miltenberg, eine Bläserklasse zu gründen. Sollte diese zu Stande kommen, werden sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler an einem bestimmten Wochentag  während der Schulwochen zu einer Orchesterprobe in der sechsten und siebten Schulstunde treffen und kostenlos von einem Dirigenten angeleitet werden.

Auch die Möglichkeit, im Einzelunterricht seine Fähigkeiten auf- oder auszubauen, soll angeboten werden. Wie die Kosten für den Einzelunterricht sich zusammensetzen und wie das Ausleihen eines Instrumentes aussehen kann, wird bei einem Infoabend am 17. Juli 2018 im Musiksaal der Mittelschule um 18 Uhr besprochen werden.

Hierzu ergeht an alle interessierten Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern herzliche Einladung.

Mittelschule Miltenberg